KALK. 26. November 2016. Wie und wo erhalte ich einen Wohnberechtigungsschein? Wo kann ich einen Sprachkurs besuchen, auch wenn ich noch keinen „Aufenthalt“ habe? Wo findet meine Frau eine Psychotherapeutin? Wie kann ich meinen Berufsabschluss hier anerkennen lassen? Wo kann ich ehrenamtlich mithelfen, damit die Zeit bis zu meinem Asylverfahren schneller vergeht? Antworten auf diese und weitere Fragen soll unsere neue Link-Sammlung bieten. In Köln gibt es viele Angebote für geflüchtete Menschen, einige davon haben wir auf dieser Seite für euch nach Themen zusammengefasst.
Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber hoffentlich eine erste Orientierung ermöglichen. Bitte beachtet: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Allgemeines / Asyl und Aufenthalt / Adressen von Beratungsstellen
Auch auf Arabisch, Französisch, Englisch: www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/fluechtlinge/angebote-fuer-fluechtlinge-refugees
Kommunales Integrationszentrum Köln: http://www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/koeln
Pro Asyl: www.proasyl.de
Asyl in Deutschland. Film in 14 Sprachen zur Anhörung des Kölner Flüchtlingsrats et al: http://www.asylindeutschland.de/de/film-2/
Flüchtlingsrat NRW: www.frnrw.de
Kölner Flüchtlingsrat: www.koelner-fluechtlingsrat.de
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): www.bamf.de
Kein Mensch ist illegal. Netzwerk gegen Abschiebung und Ausgrenzung in Köln: http://www.kmii-koeln.de
Sozial- und Migrationsberatung im Allerweltshaus, Köln-Ehrenfeld: www.allerweltshaus.de
Diakonie/Evangelische Kirche: www.diakonie-koeln.de >>> Die Diakonie hat einen Fonds eingerichtet, mit dem Geflüchtete unterstützt werden bei der Finanzierung der Reisekosten für den Familiennachzug: Familienzusammenführungsfonds
Caritas/Katholische Kirche: www.caritas-koeln.de
Videos des Ersten Deutschen Fernsehens, ARD: www.ard.de/home/ard/guide-for-refugees-wegweiser-fuer-fluechtlinge/Guide_for_refugees/2214428/index.html
Beratung für Roma: www.romev.de
Agisra. Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen: www.agisra.de
Themenseite von „Willkommenskultur in Köln“: http://wiku-koeln.de/fluechtlingsberatungsstellen/
Refugee Law Clinic Cologne: http://lawcliniccologne.com
Das Integrationshaus am Ottmar-Pohl-Platz 5 in Kalk: www.integrationshaus-koeln.de
Deutsch als Fremdsprache
Sprachkurse für Geflüchtete (ab 16), die noch keinen Sprachkurs von BAMF oder Bundesagentur für Arbeit erhalten: www.schulministerium.nrw.de/docs/Weiterbildung/Sprachfoerderung/index.html
Das Integrationshaus am Ottmar-Pohl-Platz 5 in Kalk: www.integrationshaus-koeln.de
Initiative zur Förderung von Bildung, Integration und Engagement in Köln: http://www.bildungssache.de
Stadtbibliothek Köln: www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/
Online-Sprachkurs: www.welcomegrooves.de
Online-Sprachkurs der Deutschen Welle: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutsch-interaktiv/s-9571
(Kinder-)Gesundheit und Schwangerschaft:
Überblickseite der Stadt Köln: http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/
Gesundheitsamt der Stadt Köln: www.stadt-koeln.de/service/adressen/gesundheitsamt
Bundesstiftung Mutter und Kind, zusätzliche finanzielle Unterstützung für Schwangere. Diese Unterstützung wird zusätzlich zu Hartz 4 gewährt (und das schon seit 1984 und natürlich auch für alle anderen Schwangeren und Familien in Not). www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de, für NRW hier: www.caritas-muenster.de/diecaritas/fachinformationen/bundesstiftungmutterundkind
Themenseite der Bundesregierung für Familien (auf Deutsch): http://www.gesund-ins-leben.de
Nationales Zentrum Frühe Hilfen: www.fruehehilfen.de
Infoseiten des Robert-Koch-Instituts zum Thema Impfen, mit Übersetzungen in 15 Sprachen: www.rki.de
Das Erstgespräch zwischen Arzt und Patient, Anamnesebogen in 15 Sprachen: http://www.armut-gesundheit.de
Themenseite der Ärztekammer Nordrhein (richtet sich in erster Linie an Ärzte, kann aber auch von Ehrenamtlern als Orientierung verwendet werden): www.aekno.de/fluechtlinge. Einige interessante Links und Dokumente für die Arbeit von Helfern hier
Psychische Gesundheit Sozialpsychiatrisches Zentrum Köln-Kalk: www.kalk-vernetzt.info Psychosoziales Zentrum Düsseldorf: www.psz-duesseldorf.de Gesundheitszentrum für Migrantinnen und Migranten: www.gfm-koeln.de/content/e693/index_ger.html
Abschiebung Info-Papier der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung zur ärztlichen Rolle bei Abschiebungen: Abschiebung.pdf
Clearingstelle Migration Köln von Caritas und Diakonie Beratung für Migrantinnen und Migranten ohne Krankenversicherung oder mit ungeklärtem Versicherungsstatus: Gesundheitsamt Köln, Raum 203, Neumarkt 15-21, Tel.: 0221 / 221 24237. Bitte vorher anrufen
Arbeiten, Qualifizierung und Studium
Nach Aufenthaltsstatus gegliederte Informationen des BAMF zum Thema Arbeitserlaubnis: http://www.bamf.de/DE/Infothek/FragenAntworten/ZugangArbeitFluechtlinge/zugang-arbeit-fluechtlinge-node.html
Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen im Ausland, auch auf Arabisch: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/
„Integration Point“ der Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/web/content/EN/WorkingandJobSeeking/WorkinginGermany/AsylumSeekers/index.htm
Bildungsportal für Köln: http://www.bildung.koeln.de/
Universität zu Köln, seit 1388. Info-Seiten für Geflüchtete: http://international.uni-koeln.de/academicrefugeesupport.html
Muslimisches Frauenbildungswerk: http://www.bfmf-koeln.de/bfmf-root/German/Default.aspx, und dort auch das Muslimische Familienbildungswerk
Themenseite der Telekom zur Jobsuche, auch auf Arabisch: https://refugees.telekom.de/de
Unternehmens-Netzwerk des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK): https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de
Veranstaltungen der TH Köln, Campus Südstadt, zur Situation von Geflüchteten in Köln: https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/themenjahr-flucht-und-fluchtlingspolitik-an-der-fakultat-fur-angewandte-sozialwissenschaften_22237.php
Wohnen
Wohnberechtigungsschein (WBS): Infoseite der Stadt Köln mit Antragsformular
GAG Köln: www.gag-koeln.de
Wohnungsbaugesellschaften in Köln, die öffentlich geförderte Wohnungen im Bestand haben (Sozialwohnungen): www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/wohnungshilfen/links-und-adressen-zum-thema
WG-Finder: http://www.fluechtlinge-willkommen.de
Sport
Deutsche Sporthochschule Köln: http://www.gib-spohoaktiv.de
Fit in Köln: www.fit-koeln.de
Kultur und Leben
Kulturkalender für Migranten in Köln „Culture Connects“: http://cuco.cologne
Monatsmagazin Stadtrevue, seit 1976: www.stadtrevue.de
Magazin „Kölner“: www.koelner.de
Termine in Kalk und Humboldt-Gremberg: www.kalk-vernetzt.info
Willkommens-Initiativen in Köln
http://wiku-koeln.de >>> zum Beispiel: http://wiku-koeln.de/fachberatungsstellen/
Das Tandemprinzip: Locals support refugees on a 1:1 base: http://www.start-with-a-friend.de
Kölner Freiwilligen-Agentur: http://www.koeln-freiwillig.de
Das Integrationshaus am Ottmar-Pohl-Platz 5 in Kalk: www.integrationshaus-koeln.de
Neueste Kommentare